Möglichkeiten & Tipps zur Schafschur!


Es ist wichtig, die Wolle mindestens einmal im Jahr zu scheren, da sie bei den meisten Schafe kontinuierlich wächst. Das Gewicht des Vlieses variiert dabei nach Rasse, Genetik und Scherintervall. Dennoch erfolgt die Schur in der Regel im Frühjahr, damit die Schafe im Sommer nicht überhitzt sind. 


Vor dem Ablammen

Idealerweise werden die Schafe vor dem Ablammen geschoren - was viele Vorteile mit sich bringt: Geschorene Schafe brauchen weniger Platz im Stall und an den Tränken und die Lämmer können geschorene Mutterschafe leichter säugen. 
Schafe, die im Winter geschoren werden brauchen gutes Futter und Schutz denn ein frisch geschorenes Schaf ist weniger gut gegen die Witterung geschützt als ein Schaf mit Vlies.




Scheren

Das Scheren bedarf Übung und ist zugleich harte Arbeit, denn es erfordert Geschicklichkeit: Die Schafe sollen effizient geschoren werden ohne dass es zu Schnitten oder Verletzungen bei Schafen und Schaf Scherenden kommt. Wenn die Schur nicht fachgerecht vorgenommen wird, kann das für die Schafe sehr anstrengend sein, daher lohnt es sich, das Scheren einer Person mit Erfahrung und einer gewissen Professionalität zu überlassen.

Vor der Einführung von elektrischen Schermaschinen (bis etwa 1880) wurden die Schafe mit Handscheren oder Messern geschoren. Dies ist in einigen Teilen der Welt, in denen Elektrizität nur begrenzt oder gar nicht verfügbar ist, immer noch so. Im Vergleich zu maschinell geschorenen Schafen haben Schafe, die mit Messern geschoren werden, mehr Wolle.



Elektrische Schermaschinen

Sie bestehen im Wesentlichen aus drei Teilen: Dem Handstück, dem Kamm und den Messern. 
Handelsübliche Schafscheren haben einen leistungsstarken Elektromotor, der an der Decke befestigt ist. Bei tragbaren Elektroscheren befindet sich der Motor im Griff des Handstücks.


Wichtige Hinweise:

Der Preis für eine gute Schermaschine liegt zwischen 250 bis 800€. 
Mehr Zähne auf einem Kamm bedeuten in der Regel einen Schnitt näher an der Haut.
Messer haben in der Regel vier Spitzen, dreieckige Vorsprünge und werden mit vier "Fingern" am Handstück befestigt, die sie fest gegen den Kamm drücken.

Da die Messer als Erstes stumpf werden, sind etwa drei Messer für jeden Kamm notwendig. Stumpfe Werkzeuge sind zudem gefährliche Werkzeuge. Durch das erhöhte Verletzungsrisiko von Schaf und scherender Person, das mit einem stumpfen Messer einhergeht, sollte nur mit einwandfrei scharfen Messern gearbeitet werden. Die Kosten für das Schleifen betragen zwischen sechs und neun Euro. Zudem sollte beim Kauf von Scherkämmen berücksichtigt werden, dass ein Kammtyp gekauft wird, der für die zu scherenden Schafe am besten geeignet sind.





Die Schafe für die Schur richtig vorbereiten:

  • Stelle sicher, dass die Person, die die Schafe schert, rechtzeitig kontaktiert wird und ein Termin vereinbart werden kann
  • Die Schafe vor der Schur einpferchen
  • Einteilung der Schafe in Gruppen
  • Vor dem Scheren sollten die Schafe nicht gefüttert werden (ein voller Magen während der Schur führt zu Unwohlsein auf Seiten des Tieres)
  • Nasse Schafe sollten nicht geschoren werden
  • Die Schur sollte auf einer sauberen, trockenen Oberfläche stattfinden (z. B. Holz, Leinwand oder Beton)
  • Den Scherbereich nach jedem geschorenen Schaf fegen um so eine saubere Oberfläche für das nächste Schaf zu gewährleisten


Allen eine erfolgreiche und gute Schur!