Schermaschinen

.png?branch=staging&auto=webp)
Schermaschinen
Viele Tiere wie Schafe, Pferde und Rinder müssen aus unterschiedlichen Gründen in regelmäßigen Abständen geschoren werden. Sowohl im Hobby- als auch im Profibereich gelingt dies am besten mit einer fachgerechten Schermaschine. Welche Arten von Schermaschinen unterschieden werden und was Du beim Kauf beachten solltest, erfährst Du hier.
Wozu benötige ich eine Schermaschine?
Elektrische Schermaschinen vereinfachen den manuellen Schervorgang und ermöglichen so eine unkomplizierte Fellpflege von Schafen, Pferden, Hunden und anderen Tieren.
Die regelmäßige Schur ist in vielerlei Hinsicht ein notwendiges Element der artgerechten Tierhaltung. Sie hilft den Tieren beispielsweise dabei, ihren Wärmehaushalt in der warmen Jahreszeit zu regulieren. Zudem können sich Parasiten und Schmutzpartikel schwieriger an Tieren mit kurzem Haar niederlassen. Bei Schafen dient die professionelle Schur nicht zuletzt der industriellen Weiterverarbeitung der abgetragenen Wolle.
Welche Arten von Schermaschinen gibt es?
Da unterschiedliche Felldicken und -strukturen auch unterschiedliche Anforderungen an die Schur stellen, gibt es mehrere Varianten von Schermaschinen. Beim Kauf entscheidend ist daher vor allem, welche Tierarten mit dem Artikel geschoren werden sollen.
Schermaschinen für die Hunde-, Katzen- und Kleintierschur
Nicht alle Arten von Hunden, Katzen und anderen Kleintieren müssen geschoren werden. Manche Rassen solltest Du jedoch ab und an scheren, um sie vor Hautproblemen und Verfilzungen des Fells zu schützen. Da eine Schur für manche Tiere jedoch auch Nachteile mit sich bringt, ist sie im Vorfeld immer mit dem Tierarzt abzusprechen.
Schermaschinen für kleine Tiere sind im besten Fall leicht und handlich, damit Du beim Scheren schnell vorankommst. Außerdem benötigst Du für die unterschiedlichen Körperpartien mehrere Kammaufsätze, um den verschiedenen Haarlängen gerecht zu werden. Ein leises und vibrationsarmes Arbeiten einer Hundeschermaschine ist beispielsweise besonders dann wichtig, wenn der zu trimmende Hund zu schreckhaftem Verhalten neigt.
Schermaschinen für die Schafschur
Schafe werden meist zum Ertrag ihrer Wolle gezüchtet, weshalb sich eine mindestens jährliche Schur ergibt. Weiterhin vermeidet das Scheren Hauterkrankungen und Parasitenbefall und unterstützt die Wärmeregulation der Tiere.
Schafschermaschinen sollten aufgrund der hohen Dichte und Widerspenstigkeit des Fells mit einem starken Motor mit bis zu 200 Watt Leistung und einer hohen Hubzahl ausgestattet sein. Beim Obermesser auf dem Scherkamm ist zudem auf eine eher geringe Anzahl von Zähnen zu achten. Die Wolle lässt sich mit einem Untermesser mit durchschnittlichen 13 Zähnen und einem Obermesser mit etwa vier Zähnen am besten durchdringen.
Schermaschinen für die Rinderschur
Ein Rind sollte vor allem in den Wintermonaten geschoren werden, wenn es zu dieser Zeit in einem warmen, geschlossenen Stall steht. Da es unter diesen Bedingungen stark schwitzt und sowohl zu Hauterkrankungen als auch zu einem Befall durch Parasiten neigt, schafft eine sorgfältige Schur Abhilfe.
Das Haar von Rindern kann lang und borstig sein, weshalb Du zu leistungsstarken Schermaschinen zurückgreifen solltest, um dir die Arbeit zu erleichtern. Bei der Wahl der Schermesser kommt es darauf an, wie dick das Fell ist und wie kurz Du es stutzen möchtest. Je gröber die Haarstruktur ist, desto weniger Zähne sind am Gerät notwendig. Verwende einen Aufsteckkamm, wenn Du eine Schnittlänge von mehr als drei Millimetern erreichen willst.
Schermaschinen für die Pferdeschur
Ob das eigene Pferd geschoren wird oder nicht, entscheidet jeder Pferdebesitzer selbst. Gerade stark berittene Pferde fühlen sich jedoch im Winter mit einem getrimmtes Fell wohler, da ihr langes Winterfell sehr viel Zeit zum Trocknen benötigt. Hinzu kommt, dass sich nassgeschwitzte Pferde schnell erkälten können.
Bezüglich ihres Fells unterscheiden sich Pferderassen stark voneinander, weshalb es nicht die eine perfekte Schermaschine für jedes Pferd gibt. Umso länger und dichter ein Fell ist, desto höher sollte allerdings auch die Leistung der verwendeten Maschine ausfallen. Ängstigt sich ein Pferd schnell bei Geräuschen, kannst Du es zum Wohl des Tieres auch in Erwägung ziehen, eine leisere Kleintierschermaschine zu benutzen.
Worauf ist beim Kauf von Schermaschinen zu achten?
Aufgrund der großen Auswahl an Marken und Produkten im Bereich der Schermaschinen fällt eine Kaufentscheidung nicht immer leicht. Die folgenden Kaufkriterien sollen dir bei der Wahl behilflich sein.
-
Leistungsfähigkeit und Schergeschwindigkeit
Je höher die Leistung einer Schermaschine ist, desto einfacher erfolgt die Schur. Dieses Kriterium spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn die zu scherenden Tiere über eine sehr feste Fellstruktur verfügen. Die Leistung wird in Watt angegeben. Für die Schafschur sind mindestens 200 Watt erforderlich, damit die Maschine bei der Arbeit nicht an ihre Grenzen stößt.
Neben der Leistung ist auch die Anzahl der Hübe wichtig, die eine Maschine pro Minute schafft. Wenn die Schergeschwindigkeit hoch ist, verringert sich die Dauer der Schur, was nicht nur den Scherer, sondern auch das Tier entlastet. Bei der professionellen Schur sollte das verwendete Gerät aus Gründen der Effizienz mehr als 2.400 Hübe pro Minute schaffen.
-
Verwendungszweck
Der konkrete Zweck der Verwendung bestimmt häufig maßgeblich, welche Schermaschine die beste Wahl darstellt. Eine wichtige Frage stellt hierbei dar, ob die Fellschur professionell oder als Hobby betrieben wird, da es für beide Fälle passende Geräte im Handel gibt.
Weiterhin solltest Du dir vor dem Kauf überlegen, welche Tiere Du scheren möchtest und wie deren Fell beschaffen ist. Ob Du ein Pferd, einen Hund oder ein Schaf scherst, hat nämlich einen großen Einfluss auf die Eigenschaften, die die Schermaschine aufweisen sollte.
-
Kabel- oder Akku-Schermaschine
Bei vielen Marken hast Du die Wahl zwischen einer Kabel- und einer Akku-Schermaschine, wobei beide Möglichkeiten Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Wird ein Gerät über ein Netzkabel mit Strom versorgt, profitierst Du von einer unbegrenzten Kapazität. Bei einer Akku-Schermaschine musst Du Lauf- und Ladezeiten hingegen stets im Blick behalten.
Andererseits benötigst Du mit einem Akku keine externe Stromquelle. Du kannst also viel flexibler beim Scheren vorgehen und wirst in deiner Bewegung nicht durch ein Kabel eingeschränkt. So hast Du die Möglichkeit, deine Schafe, Pferde und Rinder problemlos direkt auf der Weide zu scheren.
-
Benutzungsfreundlichkeit
Da es sich bei einer Schermaschine um ein manuell betriebenes Werkzeug handelt, spielt die Benutzerfreundlichkeit eine übergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung. Wichtig sind hierbei vor allem die Ergonomie und die Griffigkeit des Geräts. Eine Schermaschine sollte also gut in der Hand liegen und zudem nicht zu schwer sein, damit auch ein längeres Arbeiten keine unnötigen Mühen verursacht.
Neben der Handlichkeit solltest Du außerdem den Geräuschpegel der Schermaschine beachten. Die Lautstärke sollte etwa 75 Dezibel nicht überschreiten, um deine Ohren und die der Tiere zu schonen. Für das Scheren von schreckhaften Tieren sollte von der Maschine darüber hinaus eine möglichst geringe Vibration ausgehen.
-
Lieferumfang
Viele Schermaschinen kommen mit einer Reihe von Zubehör. Zu den wichtigsten Zusatz-Artikeln gehören ein Set von Schermessern sowie Netzteil und Stromkabel, beziehungsweise Ersatz-Akkus. Ebenfalls sehr praktisch ist ein passendes Öl zum Fetten der Schermaschine. Wenn zudem noch eine Aufbewahrungsbox im Lieferumfang enthalten ist, erleichert dies die spätere Lagerung.
Welche Schermaschine eignet sich für welchen Anwendung?
Für welche Art Schermaschine Du Dich entscheiden solltest, hängt stark mit deinem Anwendungszweck zusammen. Je hochwertiger und leistungsstärker eine Schermaschine ist, desto robuster und langlebiger ist sie auch. Daher ergeben sich zwei unterschiedliche Kategorien von Schermaschinen:
-
Hobby-Schermaschinen
Schermaschinen für den Hobby-Bedarf eignen sich für das Scheren einer kleinen Anzahl von Tieren. Die Produkte sind professionell und hochwertig, verfügen jedoch über eine begrenzte Leistung. -
Profi-Schermaschinen
Bei Profi-Schermaschinen handelt es sich um besonders strapazierfähige Geräte renommierter Marken. Ihre erhöhte Leistungsfähigkeit spiegelt sich auch im Preis wider. Wer sehr viele Tiere scheren muss, ist alternativ mit der Anschaffung einer Schuranlage gut beraten.
Was kostet eine Schermaschine?
Die Marke und die Ausstattung der jeweiligen Schermaschinen sind gleichermaßen wichtige Faktoren bei der Kostenfrage. Eine handbetriebene Maschine kannst Du innerhalb eines Preisrahmens von etwa 100€ bis 600€ bei uns erwerben. Schuranlagen für die professionelle Schafschur gibt es inklusive Motor für etwa 800€ bis 1600€ in unserem Shop zu kaufen.
Welche Marken bieten Schermaschinen an?
Hochwertige Verarbeitung und Materialien sowie Benutzerfreundlichkeit stehen für unser Unternehmen an erster Stelle, wenn es um die Frage geht, welche Produkte wir in unser Sortiment aufnehmen. Deshalb bietet FarmTiger Schermaschinen und Zubehör nur von ausgewählten Marken mit erwiesener Top-Qualität an. Artikel dieser Hersteller lassen sich in unserem Shop erwerben:
Zubehör & Pflege von Schermaschinen
Zum Bedarf eines Scherers gehört nicht nur eine hochwertige Schermaschine, sondern auch eine Reihe von praktischem Zubehör. Auf diese Produkte solltest du nicht verzichten:
-
Scherköpfe:
Scherköpfe werden vorn auf die Schermaschine gesetzt. Ein Karbonstahl-, Titan-, Keramik- oder Edelstahl-Scherkopf weist häufig eine lange Lebensdauer auf. -
Schermesser:
Die Schermesser sind das eigentliche Schneidwerkzeug. Sie müssen hin und wieder geschärft oder gegen neue Exemplare ausgetauscht werden, damit die Schermaschine präzise und effizient arbeiten kann. Schermesser gibt es je nach Einsatzzweck und Fellbeschaffenheit in vielen unterschiedlichen Ausführungen. -
Aufsteckkämme:
Mit einem Aufsteckkamm wird der Scherkopf verlängert, sodass bei Bedarf eine größere oder kleinere Schnittlänge erreicht wird. -
Schleifmaschinen:
Damit die Schermesser scharf bleiben, müssen sie regelmäßig mithilfe einer Schleifmaschine geschärft werden. Praktisches Schleifpapier sowie Schleifkleber und anderes Zubehör ist ebenfalls sinnvoll. -
Schermaschinen-Öl:
Scheröl wird für die Pflege der Schermaschine zwingend benötigt, damit die Schermesser möglichst lange halten. Viele Schermaschinen-Marken haben ihr eigenes Öl, das für ihre Produkte optimiert ist. -
Ersatzteile für Schermaschinen:
Gehen einzelne Bestandteile einer Schermaschine kaputt, können sie durch Ersatzteile ausgetauscht werden. So gibt es beispielsweise Schermaschinen-Akkus zum Nachrüsten in unserem Shop. -
Kleidung für Scherende:
Spezielle Kleidung wie Scherhosen, robuste Schuhe und Schergürtel gehört zu einem reibungslosen Arbeitsvorgang eines Scheres dazu.
Welches Öl darf in eine Schermaschine?
Wenn Du Deine Schermaschine täglich verwendest, gehört zur richtigen Pflege auch das regelmäßige Ölen der Schnittflächen. Nicht jedes Öl aus dem Handel ist dabei auch für jede Schermaschine geeignet, da die Zusammensetzung je nach Marke variiert. Du gehst auf Nummer sicher, indem Du ein Öl von der Marke kaufst, von der auch die Schermaschine hergestellt wurde.
Wie oft sollte ich meine Schermesser schleifen?
Sind die Schnittflächen der Schermesser nicht scharf genug, kann das verheerende Folgen für das Tierwohl und die Lebensdauer der Schermaschine haben. Da das Fell nicht mehr richtig geschoren, sondern im schlimmsten Fall stattdessen sogar ausgerissen wird, erlebt das Tier einen unangenehmen Schurvorgang. Zudem verschleißen Antrieb und Akku schneller, da sich die Belastung des Motors durch abgenutzte Schermesser erhöht. Umso wichtiger ist es also, auf stets geschliffene Schnittflächen zu achten. In der Regel solltest Du die Schermesser alle zwei bis fünf Schuren schleifen. Wenn die Messer durch wiederholtes Schleifen zu dünn geworden sind, ist es an der Zeit, diese auszutauschen.
Wie lagere ich Schermaschinen richtig?
Bei der richtigen Lagerung von Schermaschinen geht es vor allem darum, Rostbildung an den Schermessern zu vermeiden. Bewahre deine Maschine daher an einem vor Nässe geschützten Ort auf. Idealerweise steht dir eine stabile Box zur Verfügung. Achte zudem darauf, die Schermesser vor der Lagerung von der Maschine zu trennen und sie sauber und mit Scheröl eingefettet an den Aufbewahrungsort zu legen.
Beratung zu Schermaschinen durch FarmTiger
Dir sind noch Fragen rund um unsere Schermaschinen offengeblieben? Dann melde Dich einfach unter folgender E-Mail-Adresse:
oder per Telefon unter:
Unser Team von FarmTiger unterstützt Dich gerne bei der Wahl deiner idealen Schermaschine und steht dir auf Wunsch mit kostenlosem Service und Fachberatung zur Seite. Bei Unklarheiten zur Lieferzeit oder zum Lieferland, zum Hersteller oder zu den Produkten in deinem Warenkorb kannst Du Dich ebenfalls jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.


